
Allergien nachhaltig behandeln
ALLERGIETHERAPIE
mit Schulmedizin und Naturheilverfahren
Lindern, stabilisieren, vorbeugen
Allergietherapie
Lindern, stabilisieren, vorbeugen
Allergien betreffen heute eine Vielzahl von Menschen. Lange Zeit wurden sie unterschätzt und vernachlässigt. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um Allergiesymptome effektiv zu lindern und die Lebensqualität langfristig zu unterstützen. Diese können ganz individuell an die jeweiligen Befunde und Besonderheiten angepasst werden. Zudem gibt es neben klassischen schulmedizinischen Therapien (z. B. Medikamente und Hyposensibilisierung) auch moderne und sanfte Ergänzungen aus der naturheilkundlichen Medizin.
Unser Ziel in der Allergiebehandlung ist es, nicht nur akute Beschwerden rasch zu lindern, sondern die übermäßige Reaktionsbereitschaft des Immunsystems langfristig zu regulieren. So lassen sich erneute Allergieschübe spürbar verringern – im besten Fall sogar ganz vermeiden. Dabei gilt auch: Je früher eine Therapie beginnt, desto besser lassen sich eine Chronifizierung und weitere Folgen verhindern.
Was genau ist eine Allergie?
Bei einer Allergie kommt es zu einer Art Fehlinterpretation: Das Immunsystem stuft einen eigentlich harmlosen Stoff wie zum Beispiel Pollen, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel als gefährlich ein und setzt daraufhin die körpereigenen Abwehrreaktionen in Gang. Der Auslöser wird als Allergen bezeichnet.
Zu den typischen Allergiesymptomen gehören u. a.:
- Juckende oder tränende Augen
- Niesanfälle, verstopfte oder laufende Nase
- Husten, Atemnot
- Engegefühl in der Brust
- Schwellungen
- Hautreaktionen, Hautausschlag
- Erschöpfung, Konzentrationsprobleme
- Verdauungsprobleme
Je nach Allergietyp treten die Symptome sofort oder zeitlich verzögert auf. Es wird demnach zwischen Allergien des Soforttyps (z. B. bei Heuschnupfen) und des Spättyps (z. B. bei Lebensmittelallergien) unterschieden.
Präzise Allergiediagnostik in unserer Praxis
Die wichtige Grundlage der Allergiebehandlung ist eine fundierte Diagnostik. In unserer Praxis setzen wir moderne Testverfahren ein, um die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu identifizieren. Mithilfe von Hauttests, Blutuntersuchungen und gegebenenfalls Provokationstests erhalten wir ein klares Bild Ihrer individuellen Allergiesituation und besprechen anhand der Ergebnisse die jeweiligen Möglichkeiten und das weitere Vorgehen.
Lesen Sie hier mehr zur Allergiediagnostik in unserer Praxis.
Allergiebehandlung: unsere Leistungen im Überblick
1. Allergenkarenz – das Vermeiden von Allergenen
Einer der ersten möglichen Schritte der Allergiebehandlung ist die Allergenkarenz. Damit ist das konsequente Vermeiden des auslösenden Stoffs gemeint. Diese Maßnahme klingt zunächst einfach, lässt sich im Alltag aber manchmal nur schwer umsetzen, da der Kontakt mit Allergenen wie z. B. Pollen nicht komplett unterbunden werden kann.
Deshalb nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche und praxisnahe Beratung: Gemeinsam besprechen wir, wie Sie im Alltag kontaktarme Bedingungen schaffen können – etwa durch gezielte Raumhygiene, die Anpassung Ihrer Ernährung oder den Einsatz von Pollenschutzmaßnahmen. Schon einfache Veränderungen können die Allergenbelastung deutlich senken und erste Beschwerden spürbar lindern. Auf dieser Basis bauen wir weitere Schritte der Allergietherapie auf.
2. Symptomatische Therapie – akute Beschwerden lindern
Bei akuten Allergiesymptomen steht zunächst die rasche Linderung im Vordergrund. Häufig kommen dafür Medikamente wie Antihistaminika oder kortisonhaltige Präparate zum Einsatz, um die Beschwerden schnell in den Griff zu bekommen. Auch Augentropfen und Nasensprays können helfen, Symptome wie Juckreiz, tränende Augen oder eine verstopfte Nase kurzfristig zu lindern.
Wichtig ist jedoch: Diese Medikamente unterdrücken lediglich die Reaktion des Immunsystems, behandeln aber nicht die Ursache. Nach dem Absetzen können die Beschwerden wieder auftreten. Die symptomatische Therapie ist somit nicht als alleinige Allergiebehandlung zu verstehen.
In unserer Praxis setzen wir zusätzlich auf bewährte ganzheitliche Behandlungsverfahren. Diese zielen darauf ab, das Immunsystem gezielt zu regulieren und die allergische Reaktionsbereitschaft langfristig zu senken. Durch diese „Umstimmung“ können sowohl akute Symptome gemildert als auch künftige Allergieschübe deutlich abgeschwächt werden. So entsteht ein nachhaltiger Behandlungsansatz, der nicht nur kurzfristig hilft, sondern auch die Basis für langanhaltende Beschwerdefreiheit schaffen kann.
3. Akupunktur – sanfte Regulation bei Allergien
Bei der Akupunktur werden mithilfe feiner Nadeln bestimmte Punkte der Körperoberfläche (Akupunktur- und Reflexpunkte) stimuliert. Das Ziel der Behandlung ist es, mithilfe der spezifischen Reize regenerative Prozesse anzustoßen und das Immunsystem zu regulieren. Dadurch soll die Allergiebereitschaft langfristig gesenkt werden. Insbesondere bei Heuschnupfen, allergischem Asthma oder Hautreaktionen kann die Akupunktur einen sinnvollen Beitrag leisten.
In unserer Praxis kommt Akupunktur sowohl in der Vorbeugung (z. B. vor Beginn der Pollensaison) als auch bei bestehender Symptomatik zum Einsatz. Die Behandlung ist schmerzarm, entspannend und kann gut mit anderen Therapien kombiniert werden. Prinzipiell können Sie zu jedem Zeitpunkt mit der Akupunktur beginnen – als präventive Maßnahme empfehlen wir Ihnen, die Behandlung ein bis zwei Monate vor der Allergiesaison anzusetzen.
Für die Stabilisierung des Immunsystems und die Abschwächung der Allergiereaktionen sind mehrere Sitzungen erforderlich. Die Akupunktur findet daher in regelmäßigen Abständen statt, um die gewünschten Effekte zu erreichen. Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen besprechen wir individuell mit Ihnen. Für gewöhnlich empfehlen wir etwa acht bis zwölf Sitzungen.
4. Elektroakupunktur – effektive und sanfte Akutbehandlung
Eine Besonderheit unserer Praxis in der Akuttherapie von Allergien ist die moderne Elektroakupunktur. Wir setzen das Verfahren bei vorliegenden Beschwerden ein, die beispielsweise durch Heuschnupfen ausgelöst werden. Wie bei der klassischen Akupunktur werden auch bei der Elektroakupunktur spezifische Reflexpunkte durch feine Nadeln stimuliert. Zusätzlich werden schwache elektrische Impulse abgegeben. Diese Reizung soll den Körper dazu anregen, antiallergische Stoffe auszuschütten.
Vor allem für Patientinnen und Patienten, die Allergiemedikamente schlecht vertragen oder eine unterstützende, sanfte Therapie suchen, stellt die Elektroakupunktur eine wirksame und gut verträgliche Option dar. Meist reicht eine einzige Behandlungssitzung aus, um die Beschwerden spürbar zu reduzieren oder ein komplettes Verschwinden der Beschwerden für sechs bis acht Wochen zu erreichen.
5. Eigenbluttherapie – Immunmodulation mit körpereigenem Plasma
Bei der Behandlung wird eine geringe Menge Blut aus der Vene entnommen. Anschließend wird das Eigenblut mit homöopathischen Mitteln angereichert und wieder injiziert. Dadurch erhält der Körper kleinste Reize, die die Abwehrkräfte aktivieren und damit die Selbstheilungsfähigkeit des Organismus fördern.
Ziel der Eigenblutbehandlung ist es, das überschießende Immunsystem zu regulieren. Dabei soll es weder unterdrückt noch stimuliert, sondern zurück in sein natürliches Gleichgewicht gebracht werden. Gerade bei chronischen oder unspezifischen Allergien, bei begleitender Erschöpfung oder als unterstützende Maßnahme zur Stabilisierung der Immunfunktionen kann die Eigenbluttherapie eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Allergietherapie darstellen.
6. Mikronährstofftherapie
Ein ausgewogener Mikronährstoffhaushalt ist entscheidend für eine stabile Immunfunktion. Insbesondere bei allergischen Beschwerden spielt das eine wichtige Rolle. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente können im Körper gezielt analysiert werden, um mögliche Defizite durch eine Mikronährstofftherapie auszugleichen. Dadurch lassen sich entzündliche Prozesse regulieren, die Schleimhäute stärken und das Gleichgewicht des Immunsystems fördern. In unserer Praxis setzen wir die Mikronährstofftherapie ein, um allergiebedingte Reaktionen sanft zu modulieren und die körpereigene Abwehr langfristig zu stabilisieren.
7. Mikrobiologische Therapie
Etwa 80 Prozent der Immunzellen befinden sich im Darm. Dementsprechend kann eine gestörte Darmflora die Immunabwehr beeinträchtigen und allergische Reaktionen begünstigen. Durch einen gezielten Aufbau und eine sanfte Unterstützung des Mikrobioms lässt sich die Schleimhautimmunität stabilisieren und die Reizschwelle für allergische Reaktionen senken. Die mikrobiologische Therapie kann so helfen, Allergiebeschwerden nachhaltig zu lindern und die körpereigene Toleranz zu stärken.
8. Mikroimmuntherapie – gezielte Regulation des Immunsystems
Die Mikroimmuntherapie nutzt körpereigene Botenstoffe wie Zytokine oder Interleukine in sehr niedriger Dosierung, um das Immunsystem sanft zu regulieren. Anders als klassische Medikamente und Immuntherapien unterdrückt oder erzwingt sie die Abwehr nicht, sondern wirkt steuernd – etwa bei fehlgeleiteten Reaktionen wie Allergien. Die Einnahme erfolgt über kleine Kapseln, die unter der Zunge zergehen. In unserer Praxis setzen wir die Mikroimmuntherapie unterstützend ein. Besonders bei komplexen oder chronischen Allergiebildern, bei denen das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht gebracht werden soll, empfehlen wir die Mikroimmuntherapie.
9. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) – Allergietoleranz erhöhen
Die spezifische Immuntherapie (auch Hyposensibilisierung oder Allergieimpfung) hat zum Ziel, eine Toleranz gegen das Allergen zu erzeugen. Dabei werden die allergieauslösenden Stoffe in regelmäßigen Abständen entweder als Injektion oder als Tropfen/Tablette verabreicht. Die Zuführung des Allergens erfolgt meist über mehrere Monate oder Jahre hinweg in geringen Dosen, um den Körper schrittweise an das Allergen zu gewöhnen. Die Hyposensibilisierung kann die allergische Reaktion langfristig abschwächen oder sogar ganz verhindern.
Die spezifische Immuntherapie eignet sich vor allem bei Heuschnupfen oder Pollenallergie, Hausstaubmilbenallergie und Insektengiftallergie. Je früher mit der Behandlung einer Allergie begonnen wird, desto größer sind die Erfolgsaussichten.
Moderne Allergietherapie in erfahrenen Händen – jetzt Termin vereinbaren
Allergien können den Alltag stark einschränken und für Betroffene sehr belastend sein. Sie müssen heute aber kein Dauerzustand mehr sein. Mit moderner Diagnostik, einer individuell abgestimmten Therapie und einer ganzheitlichen Perspektive bieten wir Ihnen in unserer Praxis ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Ihre Allergiebeschwerden sowohl akut als auch langfristig zu reduzieren.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur allergologischen Beratung und Behandlung – entweder telefonisch unter 07731/66313 oder über unsere Online-Terminvereinbarung. Gern können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.
FAQ Allergietherapie – weitere Informationen und häufige Fragen
In einem ausführlichen Gespräch reden wir über Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und bisherigen Therapien. Anschließend erstellen wir auf Basis der Allergiediagnostik einen individuellen Therapieplan, der schulmedizinische und ggf. naturheilkundliche Verfahren sinnvoll kombiniert.
Das hängt von der gewählten Methode ab. Im Durchschnitt dauert eine Allergiebehandlung in unserer Praxis zwischen 10 und 60 Minuten. Oft finden mehreren Sitzungen über einige Wochen statt. Eine Hyposensibilisierung erstreckt sich meist sogar über drei bis fünf Jahre – sie bringt aber erfahrungsgemäß schon nach dem ersten Jahr eine deutliche Besserung.
Naturheilkundliche Methoden wie Akupunktur oder Eigenbluttherapie können die Beschwerden deutlich lindern und das Immunsystem stabilisieren – sie können je nach individuellem Ansprechen sogar die schulmedizinische Therapie ganz oder teilweise ersetzen. In erster Linie stellen sie aber eine sanfte Ergänzung dar. Unser Ziel ist eine sinnvolle Kombination geeigneter Therapien, keine Konkurrenz zur Schulmedizin.
Krankenkassen übernehmen in der Regel die Hyposensibilisierung. Naturheilkundliche Verfahren gelten meist als individuelle Wunschleistungen und müssen daher privat gezahlt werden. Wir informieren Sie vorab transparent über alle anfallenden Kosten.

