VNS-Stressanalyse – Analyse des vegetativen Nervensystems

RUHE FINDEN

RUHE FINDEN

Seele, Geist und Körper stärken

Seele, Geist und Körper stärken

VNS-Stressanalyse

Analyse des vegetativen Nervensystems

Kennen Sie das Gefühl, ständig „unter Strom“ zu stehen? Dauerhafte innere Unruhe, Schlafprobleme, häufige Infekte, Erschöpfung oder emotionale Reizbarkeit sind Beschwerden, die viele Menschen in der heutigen Zeit kennen. Hinter diesen Symptomen steckt nicht selten ein überfordertes Nervensystem: genauer gesagt, ein Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem (VNS), das unsere unbewussten Körperfunktionen beeinflusst.

In unserer ganzheitlich ausgerichteten HNO-Praxis nutzen wir die VNS-Analyse als modernes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um die Regulationsfähigkeit Ihres Körpers messbar zu machen. Sie hilft dabei, Beschwerden besser zu verstehen, verborgene Stressbelastungen aufzudecken und Therapien gezielter abzustimmen. Denn nur wer weiß, wie belastet das eigene Nervensystem wirklich ist, kann wirksam gegensteuern und langfristig gesünder leben.

Themen

Überblick: das vegetative Nervensystem (VNS)

Das vegetative Nervensystem steuert zahlreiche Körperfunktionen, die wir nicht bewusst beeinflussen – so zum Beispiel die Atmung, den Blutdruck, den Herzschlag, die Immunabwehr, die Verdauung und die Hormonproduktion. Es stellt eine zentrale Säule für die Gesundheit dar und hat auf unterschiedliche Organe und Systeme Auswirkungen.

Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Gegenspielern: dem Sympathikus (Anspannungsnerv) und dem Parasympathikus (Erholungs- oder Regenerationsnerv). Im Zustand des Gleichgewichtes des vegetativen Nervensystems laufen die Funktionen des Sympathikus und des Parasympathikus in ausgewogenem Verhältnis zueinander ab: wir sind gesund.

Unter körperlicher und seelischer Überlastung gerät dieses wichtige System aus dem Gleichgewicht. Dieses Ungleichgewicht des vegetativen Nervensystems führt mit der Zeit zu Alterung und Krankheit. Es ist unter medizinischen Fachleuten unstrittig, dass auf diesem Wege verschiedene chronische Erkrankungen wie chronische Infekte, Tinnitus, Hörsturz, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankung und Allergien entstehen oder aufrechterhalten werden.

Jeder organischen Störung geht dabei also eine vorherige Störung in der Steuerung und Regulation des vegetativen Nervensystems voraus.

Was ist eine VNS-Analyse?

Die VNS-Analyse ist ein schmerzfreier, nichtinvasiver Test, der nur wenige Minuten umfasst. Mit der Analyse wird der Funktionszustand des vegetativen Nervensystems ermittelt. Dabei wird die Aktivität des Sympathikus und des Parasympathikus gemessen.

Durch die Analyse ist es frühzeitig möglich, Krankheiten und Funktionsstörungen des vegetativen Nervensystems zu erfassen und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Im besten Fall lässt sich der Ausbruch der Erkrankung gänzlich verhindern. Die VNS-Analyse kann Hinweise bieten, ob bereits organische Störungen im Anmarsch sind, auch wenn alle Laborparameter und andere Untersuchungsergebnisse noch völlig normale Werte aufweisen.

Wie wird die VNS-Analyse in unserer Praxis durchgeführt?

Die VNS-Analyse wird auch als HRV-Messung (Herzratenvariabilität) bezeichnet. Das Ziel ist es, die Fähigkeit des Herzens zu untersuchen, den Abstand zwischen zwei Herzschlägen flexibel an bestimmte Einflüsse anzupassen. Eine hohe Variabilität ist Ausdruck eines gesunden, anpassungsfähigen Nervensystems. Eine eingeschränkte HRV hingegen zeigt, dass der Körper in seiner Regulationsfähigkeit erschöpft oder blockiert ist.

Der Ablauf:

  1. Die Messung erfolgt in Ruhe. Sie nehmen entspannt Platz und müssen nichts weiter tun.
  2. Wir legen Ihnen einen Brustgurt an, der einen speziellen Sensor besitzt.
  3. Für etwa zehn Minuten zeichnet der Sensor die Werte schmerz- und nebenwirkungsfrei auf.
  4. Die Ergebnisse werden durch eine Software analysiert und visuell aufbereitet.
  5. Wir besprechen die Auswertung mit Ihnen und geben Ihnen Ratschläge für das weitere Vorgehen.

Falls die VNS-Analyse eine Regulationsstörung des vegetativen Nervensystems sichtbar macht und Therapiebedarf besteht, steht Ihnen in unserer Praxis neben den schulmedizinischen Therapien ein großes Spektrum wirkungsvoller und schonender Therapien aus der Naturheilkunde zur Verfügung.

Was zeigt die Auswertung?

Bei der Analyse des vegetativen Nervensystems werden verschiedene Parameter betrachtet und grafisch dargestellt. Dazu gehören unter anderem:

  • Aktivität von Sympathikus und Parasympathikus
  • Regulationsfähigkeit des VNS
  • Belastungs- und Erholungsfähigkeit
  • Hinweise auf chronischen Stress oder Erschöpfung
  • Verlaufskontrollen und Veränderungen bei Therapie oder Lebensstiländerung

Die VNS-Analyse ermöglich somit eine Einschätzung der individuellen Gesundheitslage und möglicher Stressbelastungen. Die Messung kann für folgende Anwendungen sinnvoll sein:

  • Bestandteil der Erstdiagnostik: Bei wiederkehrenden, unspezifischen oder therapieresistenten Beschwerden wird die Analyse zur objektiven Einschätzung der Belastungslage eingesetzt
  • Prävention, Risikodiagnostik: Früherkennung gesundheitlicher Risiken, da sich anbahnende Erkrankungen sichtbar gemacht werden können, auch wenn alle Laborparameter und andere Untersuchungsergebnisse noch völlig normale Werte aufweisen
  • Stressbelastungsdiagnostik: Erkenntnisse, wie der Körper mit allen Belastungen des Alltags umgehen kann
  • Therapiekontrolle, Verlaufskontrolle: Erkenntnisse, wie der Körper auf laufende Therapiemaßnahmen und Medikationen reagiert
  • Burnout: Früherkennung des Burnout-Risikos, um im Vorfeld Gegenmaßnahmen zu ergreifen

Was folgt aus der VNS-Analyse?

Dauerhafte Regulationsstörungen des vegetativen Nervensystems führen in der Regel nach einigen Jahren zu Organ- und Funktionsstörungen im Organismus und schließlich zu manifesten chronischen Erkrankungen. Zeigt die VNS-Analyse Auffälligkeiten, ist es wichtig, frühzeitig Therapiemaßnahmen einzuleiten, um (weiteren) Schädigungen vorzubeugen.

Das Ziel ist es, sinnvolle Therapiemaßnahmen auf Ihre individuelle Situation anzupassen und Ihr vegetatives Nervensystem wieder in die natürliche Balance zu bringen. In unserer Praxis bieten wir dafür verschiedene Therapien an. Als ganzheitlich ausgerichtete Praxis verbinden wir schulmedizinische und naturheilkundliche Verfahren, um Ihnen einen möglichst individuellen und effektiven Therapieplan zu erstellen.

Mögliche Maßnahmen nach der VNS-Analyse:

  • Behandlung stressbedingter Beschwerden & Regulationstherapie
    (z. B. über Akupunktur, Neuraltherapie, Mikronährstoffe, pflanzliche Mittel)
  • Naturheilkundliche Aufbauverfahren
    (z. B. Eigenblut, Ausleitung, Mitochondrienmedizin)
  • Verhaltensempfehlungen
    zu Schlaf, Bewegung, Ernährung, Atemtechniken oder mentaler Entlastung

Hier finden Sie eine Übersicht zu all unseren naturheilkundlichen Leistungen. Selbstverständlich informieren wir Sie nach Ihrer VNS-Analyse persönlich darüber, welche Maßnahmen und Therapien für Sie sinnvoll sind.

Bringen Sie Ihr Nervensystem in Balance – jetzt Termin vereinbaren

Die Ursache bestimmter Beschwerden liegt manchmal im Verborgenen. Insbesondere das vegetative Nervensystem kann auf unterschiedliche Organe und andere Systeme Einfluss nehmen – eine langfristige Störung kann sogar starke Funktions- und Organeinschränkungen verursachen. Mit einer VNS-Analyse können Beeinträchtigungen und Risiken sichtbar gemacht werden, bevor sie in Laborwerten oder Symptomen erkennbar sind. Sie ermöglicht wertvolle Einblicke in die Regulationskraft Ihres Körpers und hilft, Maßnahmen und Therapien gezielt an Sie anzupassen.

Gern informieren und beraten wir Sie zur VNS-Analyse in unserer Praxis. Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin, entweder telefonisch unter 07731/66313 oder gerne über unser Kontaktformular. Zudem können Sie unsere Online-Terminbuchung nutzen.

FAQ VNS-Analyse – weitere Informationen und häufige Fragen

Ja, die Messung der Herzratenvariabilität wird u. a. in der Stress- und Präventionsmedizin, in der Sportmedizin sowie bei chronischen Erkrankungen weltweit eingesetzt. Sie gilt als valides Instrument zur Beurteilung der Regulationsfähigkeit des vegetativen Nervensystems.

Prinzipiell kann sich eine VNS-Analyse für alle Menschen anbieten, die einen Einblick in die Regulationsfähigkeit des eigenen Körpers bekommen und ihren Lebensstil entsprechend anpassen möchten. Insbesondere bei folgenden Kriterien oder Beschwerden kann eine Messung sinnvoll sein:

  • funktionelle oder stressbedingte HNO-Beschwerden
  • chronische Erkrankungen
  • Burnout, CFS, Fibromyalgie
  • unspezifische Erschöpfung
  • häufige Infekte
  • belastende Lebensphasen mit hohem Stresslevel (körperliche oder psychische hohe Belastung)
  • Schlafstörungen
  • vor und nach operativen Eingriffen
  • Patienten, die Therapieverläufe objektiv begleiten möchten
  • Patienten, die sich für Selbstregulation und Prävention interessieren
  • sportlich aktive Menschen, die eine Regenerationskontrolle wünschen
  • Um einen präzisen Einblick in die eigene fundamentale Körperregulation zu bekommen
  • Um objektive Messwerte zur Belastbarkeit des Körpers in Stresssituationen zu erhalten
  • Um mögliche Störfaktoren zu ermitteln, die zu chronischen oder wiederkehrenden Beschwerden führen
  • Um präventiv die eigene Gesundheit zu unterstützen und mögliche Funktionsstörungen zu verhindern
  • Um Therapieerfolge zu verfolgen und Therapien gegebenenfalls anzupassen

In der HNO gibt es eine Vielzahl an Erkrankungen und Beschwerden, die funktioneller Natur sind. Das bedeutet, dass in diesen Fällen keine organischen Ursachen für die bestehenden Symptome vorliegen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hörsturz, Tinnitus – häufig Ausdruck vegetativer Daueranspannung
  • Schwindel – kann durch Stress oder Regulationsstörungen entstehen
  • chronische Nebenhöhlenentzündungen – oft verknüpft mit Immun- und Stressbelastung
  • Räusperzwang oder Stimmprobleme – oft vegetativ mitbedingt

Die VNS-Analyse hilft, diese komplexen Beschwerden besser einzuordnen und zu verstehen. Zudem kann die Therapie mit der präzisen Messung gezielt auf die Regulation und Stabilisierung ausgerichtet werden, um die tieferliegenden Ursachen zu adressieren.

Die Kosten für eine VNS-Analyse hängen vom Umfang der Untersuchung ab. Die Preise können daher individuell variieren. Im persönlichen Beratungsgespräch gehen wir selbstverständlich transparent auf den zu erwartenden Kostenrahmen ein.

Die VNS-Analyse ist eine Zusatzuntersuchung und liegt außerhalb der regulären Standarddiagnostik. Es handelt sich um eine Wunschleistung, die Sie bei uns durchführen lassen können. Die Kosten für die Messung werden nicht von der Krankenkasse übernommen, sondern sind privat zu tragen.

Dies hängt vom individuellen Ziel ab. Für eine Einschätzung des Gesundheitszustands kann die VNS-Analyse einmalig erfolgen. Für gewöhnlich bietet es sich an, die Analyse zu wiederholen, um mögliche Veränderungen und Therapieerfolge zu kontrollieren.

Bei chronischen Erkrankungen oder Stressbelastungen empfehlen wir meist zwei Messungen pro Jahr, zur Vorbeugung sind meist ein bis zwei Untersuchungen pro Jahr ratsam. Die Anzahl und Intervalle sind immer individuell zu beurteilen – insbesondere zur Therapiekontrolle können sich auch mehrere Messungen anbieten.

In diesem Fall besprechen wir mit Ihnen individuelle Maßnahmen zur Entlastung, Regulation und Stärkung Ihres vegetativen Nervensystems. Wir begleiten Sie und geben Ihnen einen Überblick zu möglichen medizinischen und alltäglichen Maßnahmen, die Ihre Gesundheit unterstützen können, darunter gezielte Therapien, Mikronährstoffe, Akupunktur oder Änderungen im Lebensstil.