
Schnell zurück im Alltag
VORBEUGUNG UND BEHANDLUNG VON
moderne Eingriffe mit kurzer Erholungszeit
Krankheiten mit Mikronährstoffen
Ambulante HNO-Operationen
Neben den klassischen konservativen Leistungen im Bereich der HNO bieten wir in unserer Praxis auch ambulante HNO-Operationen an. Dazu gehören unter anderem Septum- und Nasenmuscheloperationen, Eingriffe an der Haut, Behandlungen am Weichgaumen und den Nasenmuscheln mittels Radiofrequenz sowie die operative Kinder-HNO.
Die ambulanten HNO-Operationen führen wir im Krankenhaus Singen durch. Ziel ist eine effektive Behandlung der Beschwerden mit möglichst schonenden Verfahren und kurzen Ausfallzeiten.
Themen
Vorteile: Warum ambulant operieren?
Dank moderner Medizintechnik und fortschrittlicher Behandlungsmethoden können viele HNO-Operationen heute ambulant durchgeführt werden. Das bietet für Patientinnen und Patienten – vor allem auch für Kinder – einige Vorteile:
- möglichst schonende Verfahren
- kurze Behandlungsdauer
- nach der OP können Sie wieder nach Hause gehen
- geringe Schon- und Ausfallzeit
- geringere Risiken und Komplikationen
- zügige Terminvergabe
- individuelle und ambulante Nachsorge
Für jeden Eingriff prüfen wir sorgfältig, ob er ambulant möglich und medizinisch sinnvoll ist. Wir klären Sie umfassend über alle Einzelheiten auf und besprechen gemeinsam mit Ihnen das beste Vorgehen.
Überblick zu unseren ambulanten HNO-Operationen
Septumplastik (Korrektur der Nasenscheidewand)
Durch eine schiefe oder verkrümmte Nasenscheidewand kann die Nasenatmung dauerhaft beeinträchtigt sein. Neben der Behinderung der Nasenatmung können auch Schnarchen, vermehrte Infekte oder Kopfschmerzen auftreten.
Mit einer Septumoperation soll die Nasenscheidewand korrigiert werden. Der Eingriff erfolgt meist in Kurznarkose und dauert etwa 30 bis 60 Minuten.
Hautchirurgie im Kopf-Hals-Bereich
An Kopf, Gesicht und Hals können gutartige Hautveränderungen auftreten, darunter Atherome („Grützbeutel“), kleine gutartige Tumoren, Muttermale, Narben oder chronisch gereizte Hautstellen. Eine Entfernung dieser Hautveränderungen kann sowohl aus medizinischen als auch ästhetischen Gründen sinnvoll sein.
Die Eingriffe finden meist in örtlicher Betäubung statt. Die Dauer beträgt je nach Befund und Technik 20 bis 60 Minuten.
Eingriffe an Weichgaumen und Nasenmuscheln per Radiofrequenz
Ein erschlaffter oder zu langer Weichgaumen und vergrößerte Nasenmuscheln können die Atmung stören und Schnarchen begünstigen. Mithilfe der Radiofrequenztherapie kann das Gewebe gestrafft werden. Die Methode erfolgt minimalinvasiv: Das Spezialinstrument wird in den Weichgaumen und die Nasenmuschel eingeführt und gibt Radiofrequenzenergie an das Gewebe ab. Durch die entstehende Wärme strafft sich das Gewebe.
Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung und dauert etwa 30 Minuten.
Unsere HNO-Operationen bei Kindern
Adenotomie (Rachenmandeln/Polypen)
Bei der Adenotomie werden vergrößerte Rachenmandeln („Polypen“) entfernt, die die Nasenatmung oder das Hörvermögen Ihres Kindes beeinträchtigen können. Der Eingriff verbessert die Nasenatmung und die Belüftung des Mittelohres.
Tonsillotomie (Gaumenmandeln)
Die Tonsillotomie ist eine schonende Teilentfernung der Gaumenmandeln, um Schluckbeschwerden oder Schnarchen zu lindern. Anders als bei der vollständigen Mandelentfernung bleibt ein Teil des Gewebes erhalten, wodurch die Heilung in der Regel schneller ist.
Trommelfellschnitt (Parazentese)/„Paukenröhrchen“
Hat sich Flüssigkeit im Mittelohr angesammelt, kann das zu Schmerzen und Höreinschränkungen führen. Auch das Risiko für Infekte steigt an. In diesem Fall wird das Trommelfell vorsichtig geöffnet, um die Flüssigkeit abzulassen. Ein kleines Röhrchen (Paukendrainage) sorgt anschließend für eine bessere Belüftung und beugt Infekten sowie Hörproblemen vor.
Wie läuft eine ambulante HNO-OP ab?
- Anamnese & Beratung
Zunächst sprechen wir über Ihre Beschwerden und führen eine sorgsame Diagnostik durch. Anhand des Befunds informieren wir Sie transparent über die Behandlungsmöglichkeiten und planen den Eingriff mit Ihnen.
- Ambulante OP
Am Tag der Behandlung kommen Sie in das Krankenhaus Singen. Sie erhalten eine erneute, kurze Aufklärung und werden auf den Eingriff vorbereitet. Die ambulante OP erfolgt nach modernen medizinischen Standards und möglichst schonend.
- Erholung & Entlassung
Unmittelbar nach der Behandlung bleiben Sie für kurze Zeit in der Klinik, um sich zu erholen. Nach dieser kurzen Erholungszeit können Sie wieder nach Hause gehen, wenn keine Beschwerden vorliegen.
- Ambulante Nachsorge
Bei regelmäßigen Kontrollterminen in unserer Praxis schauen wir uns den Heilungsverlauf und das Ergebnis an. Zudem informieren wir Sie über Nachsorgemaßnahmen und erklären Ihnen, wie Sie den Heilungsverlauf am besten unterstützen können.
Persönliche Beratung zur ambulanten HNO-OP
Ob bei funktionellen Beschwerden, ästhetischen Anliegen oder medizinisch notwendigen Eingriffen: Ambulante Operationen sind ein fester Bestandteil unseres Behandlungsspektrums. Gern informieren wir Sie zu den Möglichkeiten und Abläufen – individuell, vertrauensvoll und transparent.
Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin, entweder telefonisch unter 07731/66313 oder über unsere Online-Terminvereinbarung. Gern können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.
FAQ ambulante HNO-OP – weitere Informationen und häufige Fragen
Diese Frage stellen sich viele Eltern. Wir prüfen stets sorgfältig, ob eine Operation medizinisch sinnvoll ist oder ob zunächst konservative Maßnahmen ausreichen. Nur wenn der Eingriff dem Wohl Ihres Kindes dient, empfehlen wir ihn – und erklären Ihnen alle Alternativen verständlich und offen.
Das OP-Team gestaltet den gesamten Ablauf kindgerecht, ruhig und so stressfrei wie möglich. Die ambulante Operation erfolgt in kurzer Narkose. Sie dürfen Ihr Kind vor dem Eingriff begleiten und es nach dem Aufwachen wieder liebevoll in Empfang nehmen. Nach einer kurzen Erholungsphase können Sie gemeinsam nach Hause gehen – natürlich mit klaren Nachsorgehinweisen und unserer weiteren Begleitung.
Je nach Art und Umfang des Eingriffs sind Sie meist nach wenigen Stunden wieder zu Hause. Die reine OP-Zeit liegt häufig bei 20 bis 60 Minuten, inklusive Vorbereitung und Nachbetreuung.
Kleinere Eingriffe erfolgen meist in örtlicher Betäubung oder Dämmerschlaf, größere Behandlungen (z. B. Mandel- oder Septum-OPs) in Kurznarkose. Wir besprechen Ihre Anästhesieoptionen im Vorfeld ausführlich mit Ihnen.
Je nach Art des Eingriffs erhalten Sie von uns eine individuelle Checkliste zur Vorbereitung. Dazu gehören z. B. Nüchternheit, Medikamentenpausen oder organisatorische Hinweise zum Heimweg.
Sie erhalten von uns ein abgestimmtes Schmerzkonzept. In der Regel lassen sich postoperative Beschwerden gut kontrollieren. Bei regelmäßigen Kontrollterminen untersuchen wir den Heilungs- und Ergebnisverlauf. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen natürlich auch abseits dieser Termine gern zur Seite.

