Endlich rauchfrei – effektive Unterstützung zur Raucherentwöhnung

MEINE ENTSCHEIDUNG

MEINE ENTSCHEIDUNG

meine Gesundheit

meine Gesundheit

Endlich rauchfrei

Effektive Unterstützung zur Raucherentwöhnung

Sie möchten mit dem Rauchen aufhören? Mit diesem Entschluss haben Sie einen wichtigen ersten Schritt für Ihre Gesundheit und Ihre Lebensqualität getan – und wir unterstützen Sie gern beim Erreichen Ihrer Ziele. Denn eine Raucherentwöhnung ist nicht immer einfach. Die körperliche und psychische Abhängigkeit von Nikotin erschwert für viele Menschen das Vorhaben, endlich rauchfrei zu leben. In unserer Praxis bieten wir daher eine begleitende Unterstützung bei der Raucherentwöhnung an. Eine sanfte und effektive Methode ist dabei die sogenannte Rauchfrei-Spritze (Mesotherapie).


Themen

Ganzheitlicher Ansatz: Raucherentwöhnung auf mehreren Ebenen

In unserer Praxis sehen wir die Rauchfrei-Spritze als Teil eines integrativen Therapiekonzepts, das mehrere Ebenen anspricht:

  • körperlich: Unterstützung bei Entzugssymptomen, Reduktion des Suchtdrucks
  • psychisch: Stabilisierung der Motivation, Abbau von Stressfaktoren
  • verhaltensbezogen: Reflexion von Auslösern, praktische Tipps zur Rückfallvermeidung
  • immunologisch: begleitende Therapien zur Regeneration (z. B. Mikronährstofftherapie)

Ergänzend zur Rauchfrei-Spritze per Mesotherapie finden in unserer Praxis ein unterstützendes Gespräch und eine Verhaltensanalyse statt, um Ihnen den Prozess zu erleichtern und Wege zur Raucherentwöhnung zu finden. Bei Bedarf kann die Behandlung durch weitere Methoden erweitert werden, z. B. Akupunktur oder Aufbaukuren.

Was ist die Rauchfrei-Spritze?

Die sogenannte Rauchfrei-Spritze ist eine medizinische Behandlung, die zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung dient. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Mesotherapie, bei der ausgewählte homöopathische Wirkstoffe an bestimmten Regulationspunkten des Körpers injiziert werden. Ziel ist es, die erste Phase des Nikotinentzugs besser zu bewältigen und Rückfällen vorzubeugen. Die Wirkstoffe in der Rauchfrei-Spritze sollen dabei helfen, eine Aversion gegen das Rauchen hervorzurufen.

Eine Behandlung mit der Rauchfrei-Spritze unterstützt:

  • das Verlangen nach Nikotin zu reduzieren
  • Entzugssymptome abzumildern (z. B. vermehrtes Hungergefühl, Kreislaufprobleme, Stimmungsschwankungen)
  • die körperliche und psychische Entwöhnung zu erleichtern
  • die Motivation zur Rauchfreiheit zu stabilisieren


Die Spritze zur Raucherentwöhnung wurde in Frankreich entwickelt. Die Chance, dauerhaft rauchfrei zu sein, liegt nach umfangreichen Untersuchungen aus Frankreich bei 65 bis 70 %.

Für wen eignet sich die Rauchfrei-Spritze

Grundsätzlich eignet sich die Mesotherapie zur Raucherentwöhnung für alle, die mit professioneller Hilfe aufhören möchten. Besonders profitieren u. a.:

  • Menschen, die bereits versucht haben, mit dem Rauchen aufzuhören, aber bislang erfolglos blieben
  • Raucherinnen und Raucher mit starker innerer Unruhe oder Stressbelastung, denen die Raucherentwöhnung besonders schwerfällt
  • Personen, die unter starken nikotinbedingten Entzugserscheinungen leiden
  • Patienten, die sich eine sanfte, homöopathische Unterstützung bei der Raucherentwöhnung wünschen

Wie läuft die Behandlung ab?

Die Mesotherapie für die Rauchentwöhnung (Rauchfrei-Spritze) hat sich als wirksame Methode bewährt. Die Behandlung ist schnell und unkompliziert. Sie wird direkt in unserer Praxis durchgeführt. Die Behandlung umfasst eine ausführliche Beratung, die individuelle Aufklärung mit weiteren Tipps und Maßnahmen zur Raucherentwöhnung sowie die eigentliche Injektion.

Der Ablauf im Überblick

  1. Anamnese und individuelle Beratung

In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Sie umfangreich zur Methode auf und schauen gemeinsam mit Ihnen, ob die Rauchfrei-Spritze eine sinnvolle Ergänzung für Sie darstellt.

  1. Anwendung der Rauchfrei-Spritze

Die Wirkstoffmischung beinhaltet niedrigdosierte Substanzen wie natürliche, homöopathische Mittel, Vitamine und Neuraltherapeutika, die an sechs genau definierten Akupunktur- und Reaktionspunkten in die Haut eingebracht werden. Da die Nadeln sehr fein sind, ist die Behandlung kaum schmerzhaft. Auf Wunsch können die Areale örtlich betäubt werden.

Oftmals reicht eine Behandlung mit der Rauchfrei-Spritze aus.

  1. Empfehlungen und Verhaltenstipps

Unmittelbar nach der Mesotherapie können Sie die Praxis bereits wieder verlassen und in Ihren normalen Alltag zurückkehren. Da insbesondere die ersten Tage nach dem Rauchstopp entscheidend sind, unterstützen wir Sie mit praktischen Tipps, um diese Phase für Sie zu erleichtern. Zusätzlich können auch Atemübungen zur Stressregulierung, Akupunktur und ggf. Mikronährstoffe zur Stabilisierung des Nervensystems helfen. Wir beraten Sie gern.

Was kostet die Raucherentwöhnung?

Die Rauchfrei-Spritze ist eine individuelle Wunschleistung und wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten richten sich nach dem individuellen Behandlungsumfang und den eingesetzten Verfahren. Somit können die Preise nicht pauschalisiert werden. Selbstverständlich klären wir Sie vorab transparent über alle anfallenden Kosten Ihrer Behandlung auf.

Gibt es Risiken?

Die Methode ist meist gut verträglich und risikoarm. Vorübergehend kann es zu leichten Beschwerden wie Hautreizungen, Rötungen und Schwellungen an den Injektionspunkten kommen. Auch eine kurzzeitige Müdigkeit ist möglich. Unverträglichkeiten und Entzündungen sind bei erfahrenen Anwendern sehr selten.

Rauchfrei leben – wir unterstützen Sie dabei!

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist ein persönlicher Schritt, der oft viel Kraft und Überwindung kostet. Mit der Rauchfrei-Spritze können wir Sie dabei unterstützen, Ihre Entscheidung wirksam umzusetzen und dauerhaft durchzuhalten. Die Behandlung ist dabei minimalinvasiv und unkompliziert.

Gern klären wir Sie ausführlich zur Raucherentwöhnung per Mesotherapie auf. Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin, entweder telefonisch unter 07731/66313 oder über unsere Online-Terminvereinbarung. Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.

FAQ Rauchfrei-Spritze – weitere Informationen und häufige Fragen

Ob gelegentlich oder langjährig – mit jeder Zigarette inhalieren Sie gesundheitsschädliche Stoffe, darunter auch den Suchtstoff Nikotin. Ein Rauchstopp bedeutet daher für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und letztendlich auch für Ihre Lebenserwartung ein großes Plus.

Hier einige interessante Fakten, was bei einer Raucherentwöhnung im Körper passiert:

  • Nach 12 Stunden sinkt der Kohlenmonoxidspiegel und das Blut kann wieder mehr Sauerstoff transportieren
  • Nach 2 bis 3 Tagen verbessern sich der Geruchs- und der Geschmackssinn
  • Nach wenigen Wochen beginnen Lunge und Kreislauf, sich zu regenerieren
  • Nach einigen Monaten bis Jahren sinkt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebserkrankungen deutlich

Die Injektion ist für gewöhnlich kaum schmerzhaft, da sie mit einer sehr feinen Nadel durchgeführt wird. Manche Patientinnen und Patienten spüren ein leichtes Druckgefühl. Dieses lässt sich erfahrungsgemäß gut aushalten und klingt zügig wieder ab. Auf Wunsch können die Behandlungsareale vorab lokal betäubt werden.

Viele berichten schon nach wenigen Stunden über ein verringertes Rauchverlangen. Die Wirkung kann individuell variieren. So kann sie bei manchen Menschen auch erst nach ein bis zwei Tagen spürbar einsetzen.

Oft reicht eine einzelne Anwendung der Rauchfrei-Spritze aus. Selten sind zwei bis drei Sitzungen im Abstand von wenigen Tagen zur Stabilisierung der Wirkung erforderlich.

Grundsätzlich können Sie das. In manchen Fällen kann eine kombinierte Vorgehensweise sinnvoll sein, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Auch weitere sanfte Therapien wie z. B. Akupunktur können sich anbieten. Wir beraten Sie individuell, ob eine zusätzliche Nikotintherapie oder pflanzliche Unterstützung hilfreich ist.

Mit der Rauchentwöhnung beginnt eine entscheidende Phase der Umstellung. Nach der Behandlung mit der Rauchfrei-Spritze können zwar das Suchtverlangen und typische Entzugssymptome gelindert werden, Gewohnheiten und Auslöser bleiben jedoch oftmals bestehen. Deshalb können Sie folgende Aspekte berücksichtigen, um den Prozess aktiv zu unterstützen:

  • Auslöser meiden: Vermeiden Sie typische Situationen, die für Sie mit dem Rauchen verknüpft sind (z. B. Kaffee, Alkohol, Pausenrituale)
  • Routinen ändern: Ersetzen Sie Rauchgewohnheiten durch neue Rituale, z. B. kurze Spaziergänge, Wasser trinken oder Atemübungen
  • Körper stärken: Achten Sie auf ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, um Kreislauf und Nerven zu stabilisieren
  • Begleitangebote nutzen: Bei Bedarf bieten wir ergänzende Maßnahmen wie Aufbaukuren, Akupunktur oder Stressregulation an

Rückfälle sind menschlich und sollten nicht dramatisiert werden. Wichtig ist, nicht zu resignieren, sondern schnell wieder auf Kurs zu kommen. Wir helfen Ihnen, Muster zu erkennen und neue Strategien zu entwickeln. Auf Wunsch können Sie die Behandlung jederzeit wiederholen oder erweitern.