
Akute Allergiebeschwerden lindern
VORBEUGUNG UND BEHANDLUNG VON
Elektroakupunktur bei Allergien
Krankheiten mit Mikronährstoffen
Elektroakupunktur
Sanfte Regulation mit moderner Technik
Allergische Reaktionen treten häufig sehr plötzlich auf und können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Sie sind außerdem eng mit dem vegetativen Nervensystem, der Immunantwort und den Schleimhautbarrieren verbunden – und genau hier setzt die Elektroakupunktur zur Behandlung akuter Allergiebeschwerden an.
Mit der Elektroakupunktur (auch als augmentierte Elektroakupunktur bekannt) steht ein sanftes, modernes Verfahren zur Verfügung, das die Reaktionsbereitschaft des Körpers gezielt modulieren kann. Die Methode verbindet die klassische Akupunktur mit gezielten elektrischen Reizen, um die allergischen Beschwerden wirkungsvoll und sanft zu lindern.
Themen
Was ist Elektroakupunktur?
Die spezifische Elektroakupunktur ist eine Weiterentwicklung der klassischen Akupunktur. Wie beim herkömmlichen Verfahren kommen auch bei der Elektroakupunktur feine Nadeln zum Einsatz, die an lokalisierten Punkten in die Haut gesetzt werden, um diese zu stimulieren. Zusätzlich werden gezielt elektrische Impulse abgegeben, die die Wirkung verstärken. Diese Reize sind für Sie als Patient kaum spürbar, da der Bereich vorab lokal betäubt wird.
Durch den schwachen Strom auf den betäubten Akupunkturpunkten soll der Körper dazu angeregt werden, körpereigene antiallergische Stoffe auszuschütten. Dieser Vorgang zielt darauf ab, eine Regulierung des Immunsystems und eine Linderung von allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen zu unterstützen und die Selbstheilung anzuregen.
Anwendungsbereiche in unserer Praxis
Bei der Elektroakupunktur steht die akute Behandlung von Allergiebeschwerden im Vordergrund. Das Ziel ist es, das überreagierende Immunsystem zu beruhigen, die Allergiebereitschaft zu senken und so die typischen Allergiesymptome zu reduzieren. Das Verfahren bietet dabei schnelle Hilfe bei vorliegenden Allergieproblemen. Zudem bieten wir Ihnen weitere Allergiebehandlungen, die Sie hier nachlesen können.
In unserer Praxis setzen wir die Elektroakupunktur u. a. bei folgenden Indikationen ein:
- Heuschnupfen (Pollenallergie)
- akuten allergischen Reaktionen im HNO-Bereich (z. B. verstopfte Nase, tränende Augen, Juckreiz im Rachenraum)
- allen akuten allergischen Reaktionen der oberen Atemwege
Vorteile der Elektroakupunktur
Als sanftes Verfahren verbindet die Elektroakupunktur schulmedizinisches Wissen mit bewährten Prinzipien der Regulationsmedizin. Sie eignet sich besonders für Menschen, die eine nebenwirkungsarme, tiefgreifende und individuell anpassbare Behandlung suchen. Zu den weiteren Vorteilen zählen:
- sanft, schmerzarm
- gut verträglich
- wirkt schnell bei akuten Allergiesymptomen
- natürliche Reiztherapie
- individuell anpassbar
- kombinierbar mit schulmedizinischen und naturheilkundlichen Verfahren
- meistens reicht eine Behandlung pro Allergiesaison
Ablauf der Elektroakupunktur
Für die Elektropunktur sind eine präzise Planung und spezifische Durchführung erforderlich, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Daher sollten Sie sich immer an einen erfahrenen Behandler wenden, der umfassende Kenntnis von der augmentierten Elektroakupunktur besitzt.
In unserer Praxis läuft die Behandlung wie folgt ab:
- Beratung und Anamnese
Zunächst besprechen wir ausführlich Ihre Beschwerden und Symptome. Auf Grundlage einer ausführlichen Anamnese legen wir dann gemeinsam die Therapieziele fest. Zusätzlich kann eine Allergiediagnostik durchgeführt werden, falls Sie unter diffusen Allergiebeschwerden leiden oder bei Ihnen noch keine Allergie bestimmt wurde.
- Bestimmung der Akupunkturpunkte
Mithilfe einer Hautwiderstandsmessung (via Punktsuchgerät) werden zwei Akupunkturpunkte im Bereich des Nackens oder oberen Rückens identifiziert und lokal betäubt, um die Behandlung noch angenehmer zu machen.
- Platzierung der Nadeln und Stimulation
Die speziellen Nadeln werden an den zuvor lokalisierten Punkten gesetzt. Über elektrische Impulse werden die Punkte gereizt. Da die Bereiche lokal betäubt sind, kann der Reiz bei der Elektroakupunktur etwa das Zehnfache der üblichen Reizstärke der klassischen Akupunktur erreichen, ohne schmerzhaft zu sein. Auf diese Weise lässt sich eine stärkere Wirkungskraft erzielen. Aus diesem Grund wird diese spezielle Elektroakupunktur auch als augmentierte (verstärkte) Elektroakupunktur bezeichnet.
- Nachbesprechung
Die Behandlung dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Im Anschluss an die Behandlung entfernen wir vorsichtig die feinen Nadeln und führen mit Ihnen eine kurze Nachbesprechung durch. Oft reicht eine Behandlung mit der Elektroakupunktur pro Allergiesaison aus, um die Symptome wirksam zu reduzieren. Sollte eine Nachbehandlung sinnvoll sein, wird dies individuell mit Ihnen besprochen und festgelegt.
Für wen eignet sich die Behandlung?
Die Behandlung eignet sich besonders für:
- Menschen mit akuten Allergien (z. B. Pollen, Hausstaub, Tierhaare)
- Patienten, die eine medikamentenfreie Unterstützung suchen
- Personen, die empfindlich auf Antihistaminika reagieren oder eine ergänzende Methode wünschen
- Erwachsene sowie (in angepasster Form) Jugendliche ab 15 Jahren
Wichtig ist, dass die Elektroakupunktur bei Allergien nur durchgeführt wird, wenn bereits erste Symptome vorliegen. Es handelt sich somit um eine Methode zur Behandlung akuter Beschwerden.
Gibt es Nebenwirkungen?
Die augmentierte Elektroakupunktur gilt als sehr sanft und gut verträglich, da sie auf körpereigene Regulationsmechanismen setzt. Gelegentlich können nach der Anwendung leichte Rötungen oder kleine Hämatome an den Einstichstellen auftreten, die erfahrungsgemäß schnell wieder abklingen. Manche Patienten berichten von vorübergehenden Kreislaufstörungen oder leichten Unruhegefühlen für wenige Tage – diese Reaktionen sind jedoch eher selten.
Sanfte Regulation mit Elektroakupunktur – Ihr Beratungstermin bei uns
Sie möchten gern mehr über die Elektroakupunktur bei Allergien erfahren und sich beraten lassen, ob die Behandlung für Ihre Beschwerden geeignet ist? Gern informieren wir Sie persönlich und nehmen uns Zeit, Sie umfassend aufzuklären. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung über unseren Online-Kalender oder rufen Sie uns an unter 07731/66313. Auch über unser Kontaktformular können Sie uns erreichen.
FAQ zur Elektroakupunktur – weitere Informationen und häufige Fragen
Nein, für gewöhnlich ist die Elektroakupunktur nahezu schmerzlos. Der Behandlungsbereich wird zu Beginn lokal betäubt. Trotz der höheren Reizstärke im Vergleich zur herkömmlichen Akupunktur spüren Sie so keine Schmerzen während der Elektroakupunktur.
Viele Patienten berichten über eine zügige Linderung ihrer Beschwerden. Oft lässt sich die Wirkung bereits innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen feststellen. Der individuelle Verlauf hängt u. a. von Auslöser, Expositionsgrad und Saisonphase ab.
Jeder Körper ist individuell – und so können auch die Reaktionen auf die Elektroakupunktur unterschiedlich ausfallen. In vielen Fällen ist eine einzige Behandlung pro Allergiesaison ausreichend, um die Allergiebeschwerden zu lindern. Sollte die Allergie erneut aufflammen, kann eine Auffrischung sinnvoll sein – dies wird individuell besprochen.
Das ist ebenfalls individuell. Häufig werden Betroffene über große Teile der Allergiesaison spürbar entlastet oder erfahren eine anhaltende Verbesserung der Beschwerden im Alltag. Vielfach hält die Wirkung mehrere Wochen bis Monate an. Bei außergewöhnlich hoher Pollenbelastung oder hohem Expositionsgrad kann eine zweite Behandlung sinnvoll sein.
Die Kosten für eine Behandlung mit Elektroakupunktur richten sich nach dem individuellen Aufwand, dem Beschwerdebild sowie dem gemeinsam vereinbarten Behandlungsziel. In unserer Praxis besprechen wir im Vorfeld alle Leistungen transparent mit Ihnen. So wissen Sie genau, welche Maßnahmen empfohlen werden und welche Kosten damit verbunden sind. Als Selbstzahler oder Privatpatient erhalten Sie eine detaillierte Abrechnung, die sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) orientiert.
Die Elektroakupunktur ist eine individuelle Wunschleistung. Sie ist kein Teil des Leistungskatalogs gesetzlicher Krankenkassen. Daher müssen die Kosten in der Regel von den Patienten selbst getragen werden. Bei privaten Krankenversicherungen kommt es auf den individuellen Tarif an, ob die Kosten erstattet werden können.

