
Selbstheilungskräfte fördern
NATURHEILVERFAHREN & REGERNATIVE THERAPIEN
natürliche Verfahren zur Regeneration
Sanfte Impulse für Ihre Gesundheit
Naturheilverfahren & regenerative Therapien
Sanfte Impulse für Ihre Gesundheit
Nicht jeder Befund benötigt sogleich starke Medikamente oder invasive Maßnahmen. Viele Beschwerden lassen sich gezielt mit naturheilkundlichen Verfahren behandeln. Mithilfe sanfter Reize soll der Körper dazu angeregt werden, sich selbst zu regulieren und in eine natürliche, gesunde Balance zurückzusetzen.
In unserer Praxis arbeiten wir ganzheitlich und setzen Naturheilverfahren sinnvoll und ergänzend ein, um die Gesundheit zu stabilisieren. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei verschiedene Verfahren, die für unterschiedliche Beschwerden und Anwendungsfelder geeignet sind. Gemeinhin sind naturheilkundliche Ansätze sehr gut verträglich und risikoarm, wodurch sie sich gut in andere Therapien integrieren lassen. Dies ermöglicht ein individuelles Behandlungskonzept, das sich auf die Ursachen der jeweiligen Beschwerden konzentriert und die Gesundheit langfristig fördern kann.
Themen
Was versteht man unter Naturheilverfahren?
Naturheilverfahren sind therapeutische Maßnahmen, die die Selbstheilungskräfte und Regenerationsprozesse mithilfe natürlicher Ressourcen anregen. Das Ziel dieser Behandlungen ist es, sanfte Unterstützung zu leisten und den Körper wieder in eine natürliche Balance zu bringen. Auf diese Weise sollen nicht nur erkennbare Symptome gelindert werden, sondern eventuell tieferliegende Ursachen oder verborgene Faktoren mitbehandelt werden.
Dabei sind Naturheilverfahren nicht als Gegensatz zur Schulmedizin zu verstehen, sondern werden in unserer Praxis ergänzend dazu eingesetzt – für eine sinnvolle Kombination und individuelle, ganzheitliche Herangehensweise.
Mehr zum Prinzip der ganzheitlichen Medizin in unserer Praxis können Sie hier nachlesen.
Vorteile naturheilkundlicher Methoden
- Ursachenorientiert anstatt rein symptombezogen
- Individuell anpassbar
- Sanfte und natürliche Methoden
- Nebenwirkungsarm, i. d. R. gut verträglich
- Förderung körpereigener Regeneration und Stabilisierung
- Langfristige Unterstützung
- Kombinierbar mit Schulmedizin
- Optimal bei chronischen und unspezifischen Beschwerden
- Als präventive Maßnahmen geeignet
Warum setzen wir Naturheilverfahren im HNO-Bereich ein?
Viele HNO-Beschwerden wie chronische Infekte, Tinnitus, Allergien oder funktionelle Störungen haben komplexe Ursachen. Sie betreffen nicht nur einzelne Organe, sondern auch das Immunsystem, das Nervensystem oder den Stoffwechsel. Oft sind es tieferliegende Faktoren wie Stress, Umweltbelastungen, eine gestörte Darmflora oder ein aus dem Gleichgewicht geratenes Immunsystem, die das körperliche Befinden dauerhaft beeinträchtigen. Auch die persönliche Lebensweise trägt somit zur Gesundheit oder zur Entstehung bestimmter Erkrankungen bei und sollte demnach in der Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden. Naturheilverfahren bieten den Vorteil, dass sie in der Regel natürlich und sanft sind. Sie greifen nicht aggressiv in die körpereigenen Abläufe ein, sodass Prozesse weder vehement unterdrückt noch erzwungen werden.
Was können Naturheilverfahren unterstützen?
- Immunsystem regulieren und stabilisieren (verbesserte Abwehr)
- Verbesserung der Durchblutung und Nährstoffversorgung
- Reduzierung (schädlicher) entzündlicher Prozesse
- Förderung der Regeneration und Heilung (z. B. nach Infekten)
Für wen und in welchen Situationen eignen sich Naturheilverfahren?
- Wenn klassische Behandlungen nicht ausreichen oder keinen Erfolg zeigen
- Bei chronischen, wiederkehrenden oder diffusen Beschwerden
- Wenn eine sanfte und natürliche Therapie gewünscht ist oder starke Medikamente/invasive Verfahren ausgeschlossen sind
- Wenn langfristige Unterstützung für das eigene Gesundheitsmanagement gesucht wird
- Für Sportlerinnen und Sportler, die Ihre Energie und Leistungsfähigkeit verbessern möchten
- Für gesundheitsbewusste Menschen (z. B. auch als präventive Unterstützung)
Unsere naturheilkundlichen Leistungen im Überblick
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein jahrtausendealtes Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin, das sich sehr gut mit modernen Ansätzen kombinieren lässt. Sie kann u. a. bei Infektneigung, chronischer Sinusitis, Stresssymptomen, Tinnitus oder Allergien gezielt eingesetzt werden. Die feinen Nadeln stimulieren bestimmte Energiepunkte und unterstützen so die körpereigene Regulation.
Eigenbluttherapie
Bei der Eigenbluttherapie wird – wie der Name bereits verrät – das körpereigene Blut verwendet. Zunächst wird eine geringe Menge Blut aus einer Vene entnommen und mit homöopathischen Mitteln angereichert. Anschließend wird das aufbereitete Eigenblut wieder injiziert. Bei der Eigenbluttherapie erhält der Körper kleinste Reize, die zur Aktivierung der Abwehrkräfte führen und damit die Selbstheilungsfähigkeit des Organismus fördern. Die Methode kann unter anderem bei häufigen Infekten angewandt werden.
Elektroakupunktur
Die Elektroakupunktur ist eine Weiterentwicklung der klassischen Akupunktur. Mithilfe spezifischer elektrischer Impulse werden unter anderem antiallergisch wirkende Stoffe im Körper freigesetzt, was akute Allergiebeschwerden lindern kann.
Mesotherapie
Bei der Mesotherapie werden ausgewählte Wirkstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Medikamente mit sehr feinen Nadeln unter die Haut gebracht. Auf diese Weise sollen bestimmte regenerative Prozesse angeregt und unterstützt werden. Eine besondere Form der Mesotherapie ist hierbei die sogenannte Rauchfrei-Spritze, die Unterstützung bei der Rauchentwöhnung bietet.
Mikrobiologische Therapie
Die mikrobiologische Therapie konzentriert sich auf das Mikrobiom im Darm. Der Darm ist nicht nur Verdauungsorgan, welches den Körper mit wichtigen Nährstoffen und mit Energie versorgt, sondern auch ein wichtiger Bestandteil im körpereigenen Immunsystem. Etwa 80 % aller Immunzellen befinden sich in der Darmschleimhaut. Diese schützt den Organismus vor eindringenden Krankheitserregern aus der Nahrung und der Umwelt.
Zusätzlich spielt das Darmmikrobiom für die Darmgesundheit und das Immunsystem eine wichtige Rolle. Störungen des Darmmikrobioms sowie der Darmschleimhaut können zu Allergien, Störungen der Immunabwehr, Nahrungsmittelunverträglichkeit und vielen chronischen Erkrankungen sowie allgemeinen Erschöpfungszuständen führen. Durch chronische Erkrankungen, Therapiemaßnahmen (z. B. häufige Antibiotikaeinnahme), Umweltgifte und durch unsere Lebensweise können das Darmmikrobiom und die Darmschleimhaut geschädigt werden.
Eine gezielte Therapie der Darmschleimhaut und der Aufbau des Mikrobioms können den Verlauf chronischer Erkrankungen oft positiv beeinflussen. Die mikrobiologische Therapie zielt darauf ab, das normale Darmmikrobiom wieder aufzubauen und die natürlichen Prozesse zu verbessern.
Mikroimmuntherapie
Die Mikroimmuntherapie ist eine sanfte Form der Immuntherapie, die mit natürlichen Stoffen arbeitet. Mithilfe von Zytokinen (Botenstoffen) werden die Kommunikationswege der Immunabwehr unterstützt, um eine Feinmodulation des Immunsystems zu erreichen. Das Ziel ist, dass das Immunsystem wie vorgesehen arbeiten kann und weder zu starke noch zu schwache Immunantworten auftreten. Dabei greift die Mikroimmuntherapie nicht stark in die Immunprozesse ein, sondern reguliert sie sanft mit den bekannten Stoffen, die der Körper selbst nutzt.
Mikronährstofftherapie
Ein ausgeglichener Mikronährstoffhaushalt ist entscheidend für das Funktionieren aller Körperzellen. Mithilfe der Mikronährstofftherapie ist es möglich, gezielt Defizite an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu analysieren und bedarfsgerecht auszugleichen. Das kann die Immunfunktion stärken, die Konzentration und Leistungsfähigkeit verbessern oder die Regeneration nach Infekten beschleunigen.
Neuraltherapie
Die Neuraltherapie ist ein Behandlungsansatz, der auf körpereigene Reize und Regenrationsprozesse abzielt. Mithilfe gezielter Injektionen in bestimmte Haut-, Muskel- oder Bindegewebsbereiche sollen gestörte Nervenreize unterbrochen werden. Auf diese Weise soll das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Besonders bei chronischen Schmerzen, Verspannungen, funktionellen Beschwerden oder sogenannten „Störfeldern“ im Körper kann die Neuraltherapie ausgleichend und lindernd wirken. In der HNO-Praxis eignet sie sich beispielsweise zur Behandlung von Spannungskopfschmerz, Tinnitus oder Schwindelzuständen.
Physiokey
Der sogenannte Physiokey ist ein modernes Gerät, das mit gezielten elektrischen Impulsen arbeitet. Die Impulse sollen auf das vegetative Nervensystem einwirken. Die Behandlung erfolgt direkt auf der Haut: Über integrierte Sensoren misst der Physiokey den Hautwiderstand und passt die Impulse individuell an. Dies wird auch als bioadaptive Therapie bezeichnet. Die sanften Reize stimulieren die Selbstheilungskräfte und Regulationsmechanismen des Körpers. Mit dem Physiokey können chronische Schmerzen, Muskelverspannungen oder funktionelle Beschwerden positiv beeinflusst werden. Im HNO-Bereich kommt die Therapie zum Beispiel bei Erschöpfung, Nasennebenhöhlenentzündung, Kopfschmerzen oder Tinnitus zum Einsatz.
Regenerative Mitochondrientherapie
Unsere Mitochondrien – die „Kraftwerke der Zellen“ – sind entscheidend für Energie, Zellreparatur und gesunde Alterung. Mit gezielter Mitochondrienmedizin (etwa durch Mikronährstoffe, Sauerstoffanwendungen oder Infusionstherapien) können die Zellgesundheit gefördert und die körpereigenen Regenerationskräfte aktiviert werden. Dies kann u. a. bei chronischer Müdigkeit, Stress und wiederkehrenden Infekten sinnvoll sein.
Intravenöse Sauerstofftherapie
Die Sauerstofftherapie unterstützt den Körper dabei, Zellen besser mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen. Dadurch werden der Stoffwechsel angeregt, die Durchblutung verbessert und die Zellregeneration gefördert. Gerade bei Erschöpfung, Infektanfälligkeit oder im Rahmen von Aufbaukuren kann die Therapie andere Behandlungen unterstützen und die Vitalität fördern.
VNS-Analyse & Stressmedizin
Mit der Analyse des vegetativen Nervensystems (VNS) werden die persönliche Stressbelastung und die Erholungsfähigkeit des Körpers erfasst. Anhand der Messung kann ein individueller Therapieplan erstellt werden – beispielsweise mit Akupunktur, Mikronährstoffen oder Entspannungsverfahren. So wird aus Stressbewältigung ein konkretes, medizinisch fundiertes Programm zur nachhaltigen Entlastung.
Der Ablauf in unserer Praxis
Bevor wir mit einer naturheilkundlichen Behandlung beginnen, nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch. Dabei erfassen wir nicht nur Ihre Beschwerden, sondern auch Ihre Lebensumstände, bisherigen Therapien und gesundheitlichen Ziele. Je nach Bedarf ergänzen wir die Anamnese durch diagnostische Verfahren – etwa Laboranalysen, VNS-Messungen oder Mikrobiom-Tests.
Auf dieser Grundlage stellen wir passende naturheilkundliche Optionen vor, erklären deren Wirkweise und sprechen transparent über mögliche Kosten. Gemeinsam entscheiden wir, welche Behandlung für Sie geeignet ist. Die Durchführung erfolgt individuell und richtet sich nach der gewählten Methode. Viele sanfte Verfahren sind dabei gut kombinierbar – selbstverständlich auch mit schulmedizinischen Behandlungen.
Im weiteren Verlauf überprüfen wir regelmäßig den Behandlungserfolg und passen die Therapie bei Bedarf an. Auch in der Nachsorge und Prävention begleiten wir Sie gerne weiter.
Die einzelnen Schritte:
- Persönliche Beratung & Anamnese
- Ganzheitliche Diagnostik (u. a. bisherige Therapie, Lebensumstände, Stressanalyse etc.)
- Auswahl der passenden naturheilkundlichen und schulmedizinischen Therapien
- Umfassende Aufklärung & transparente Planung
- Individuelle Durchführung der Behandlung
- Verlaufskontrolle, Nachsorge & ggf. Anpassungen der Therapie
Gibt es Risiken?
Naturheilverfahren gelten in der Regel als gut verträglich und nebenwirkungsarm. Dennoch kann es – wie bei jeder medizinischen Maßnahme – zu individuellen Reaktionen kommen. Dazu zählen z. B. vorübergehende Müdigkeit oder lokale Rötungen an Injektionsstellen. Solche Reaktionen sind meist harmlos und Ausdruck der körpereigenen Regulationsprozesse. In sehr seltenen Fällen können Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auftreten. Wir besprechen mögliche Risiken selbstverständlich im Vorfeld ausführlich mit Ihnen und wählen nur Verfahren, die zu Ihrer gesundheitlichen Situation passen.
Sanfte Therapien, individuell begleitet – Ihr Termin bei uns!
Ob zur begleitenden Behandlung chronischer Beschwerden, zur Verbesserung Ihrer Immunabwehr oder zur nachhaltigen Gesundheitsförderung: Naturheilkundliche Verfahren können neue Wege zu mehr Wohlbefinden eröffnen. Wenn Sie herausfinden möchten, welche Therapie zu Ihnen passt, beraten wir Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Praxisteam – nutzen Sie gerne unseren Onlinekalender, rufen Sie uns unter 07731/66313 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
FAQ Naturheilverfahren – weitere Informationen und häufige Fragen
Die Schulmedizin behandelt vor allem konkrete Diagnosen und Symptome. Dabei werden oft Medikamente oder operative Verfahren eingesetzt. Naturheilverfahren zielen dagegen auf sanfte Reize ab, die die körpereigene Regulation aktivieren. In unserer Praxis kombinieren wir beide Ansätze dort, wo es sinnvoll ist. So lässt sich eine umfassende, individuell angepasste und ursachenorientierte Therapie ermöglichen.
Ja, es ist möglich, mehrere naturheilkundliche Methoden miteinander zu kombinieren oder sie ergänzend zu schulmedizinischen Therapien einzusetzen. Dies kann beispielsweise dabei helfen, die gewünschte Wirkung zu verbessern, da verschiedene Impulse auf unterschiedlichen Ebenen zusammenwirken. Wir stimmen alle Maßnahmen individuell aufeinander ab und achten darauf, dass sie einander sinnvoll ergänzen und gut verträglich sind.
Viele der eingesetzten Verfahren sind durch interne Studien oder Erfahrungsberichte gut belegt. In einigen Fällen mangelt es an großen klinischen Studien. Da bei Naturheilverfahren sanfte und natürliche Methoden eingesetzt werden, sind Nebenwirkungen und Risiken meist gering. Wir verwenden ausschließlich Methoden, die auf solider Grundlage beruhen und sich in der ärztlichen Praxis bewährt haben.
Viele naturheilkundliche Verfahren zählen nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen, können aber als Wunschleistungen jederzeit in unserer Praxis vereinbart werden. Über die anfallenden Kosten informieren wir Sie persönlich und transparent – diese richten sich unter anderem nach der gewählten Methode und dem Umfang der Behandlung.
Das ist immer individuell und kann von Person zu Person variieren. Akute Beschwerden können sich durch gezielte Maßnahmen zügig bessern, chronische Prozesse benötigen meist mehrere Sitzungen. Unser Ziel ist eine nachhaltige Stabilisierung, nicht nur eine kurzfristige Linderung.
Nicht jede Methode wirkt bei jeder Person gleich gut. Deshalb legen wir großen Wert auf eine ehrliche Einschätzung des Therapieverlaufs. Sollte eine Behandlung nicht die gewünschte Wirkung zeigen, suchen wir gemeinsam nach Alternativen oder passen den Therapieplan entsprechend an.

